Die LKW Kitzingen GmbH baut und betreibt eigene Ladesäulen in der Region. Darüber hinaus können Sie über uns die Ladesäulen des Ladeverbunds+ und ab Februar 2022 auch ca. 40.000 AC Ladestationen und über 6.000 Schnelladestationen aus ganz Deutschland zu Vorteilskonditionen nutzen.
An welchen Standorten Sie hier vor Ort im Versorgungsgebiet der LKW die Akkus Ihres E-Fahrzeuges wieder aufladen können, sehen Sie hier:
Öffentliche Ladestationen für E-Fahrzeuge in Kitzingen
Unsere Ladesäulen für E-Autos in der Übersicht
Bitte klicken Sie auf den Namen der Ladestation um sich eine Route dahin berechnen zu lassen.

Öffentliche Ladestationen des Ladeverbunds+
Da die LKW Mitglied des Ladeverbunds+ ist, in dem sich insgesamt 64 Unternehmen zusammengeschlossen haben, kann Ihr E-Fahrzeug auch über die LKW bzw. über die App oder die RFID-Karte des Ladeverbunds zu ermäßigten Konditionen an den 700 überregional präsenten Ladestationen des Ladeverbunds+ und an ca. 40.000 AC Ladestationen und über 6.000 Schnelladestationen aus ganz Deutschland geladen werden.
- Laden Sie hier die App des Ladeverbunds+
- Laden Sie hier die WebApp (Nutzung über Webbrowser) des Ladeverbunds+
Über App oder WebApp erfahren Sie auch, wo es überall sonst noch Strom zu tanken gibt – zudem können Sie darüber auch bezahlen und Ihre RFID-Karte bestellen.
Deutschlandweites laden mit der RFID-Karte
Deutschlandweites laden mit der RFID-Karte
Mit der neuen RFID-Karte können Sie nicht nur im Ladeverbund+ sondern auch deutschlandweit komfortabel tanken! Ab Februar 2022 stehen Ihnen anstatt ca. 750 Ladesäulen innerhalb des Ladeverbund+ nun ca. 40.000 AC Ladestationen und über 6.000 Schnelladestationen aus ganz Deutschland zur Verfügung.
Die Übersicht über die verfügbaren Ladestationen in der Ladeverbund+ App wird automatisch erweitert. Die Ladevorgänge können auch an den Ladestationen außerhalb des Ladeverbund+ wie gewohnt per App und jetzt auch via RFID-Karte gestartet werden.
So bekommen Sie Ihre RFID-Karte: Bereits seit Januar 2022 ist sie über die App unter Nutzerkonto unter dem Reiter „Zugriffsschlüssel“ bestellbar. Nach der Bestellung in der App, erhalten Sie die aktivierte Karte per Post in Ihren Briefkasten.
Strom tanken an der Ladesäule
Konditionen des Ladeverbunds+ ab dem 01.02.2023
Normalladestation (AC) | Preis |
---|---|
ad-hoc-Tarif | 70 ct / kWh |
Normaltarif | 62 ct / kWh |
ermäßigter Tarif für LKW-Kunden* | 54 ct / kWh |
Schnellladestation (DC) | Preis |
---|---|
ad-hoc-Tarif | 85 ct / kWh |
Normaltarif | 75 ct / kWh |
ermäßigter Tarif für LKW-Kunden* | 65 ct / kWh |
Sollte nach dem Ladevorgang der Platz noch weiterhin belegt werden, wird eine Blockiergebühr verrechnet. Diese fällt im Zeitraum von 8:00 Uhr - 20:00 Uhr an. Diese Blockiergebühr wird nur an ausgewählten Standorten verlangt. Eine Preisauskunft finden Sie wie gewohnt in Ihrer App.
Blockiergebühren (ab 01.02.2022) | Preis |
---|---|
Normalladestation (AC) - ab 240 Minuten | 5 ct / kWh |
Schnellladestation (DC) - ab 30 Minuten | 10 ct / kWh |
alle Preise inkl. MwSt.
* Gilt für Stromkunden, die Mitglied des Ladeverbund+ sind. Dafür müssen Sie sich in der App oder WebApp registrieren und Ihre Vertragskontonummer angeben, die mit einem Stromliefervertrag verknüpft ist.
Das Laden von E-Fahrzeugen ist ganz einfach
Eine ausführliche Anleitung befindet sich direkt an den Ladesäulen. Alternativ können Sie sich auch auf der Website des Ladeverbund+ informieren.
Oder starten Sie die interaktive Video-Anleitung und erfahren Sie darin, wie das Laden im Ladeverbund+ funktioniert.
Der Kombi-Tarif für Haus und Auto!
Aktuell sind leider keine Angebote möglich! Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir aufgrund der aktuellen Marktsituation kein Angebot für Home&Drive unterbreiten können.
Auch kostengünstig unterwegs laden
Unsere Kunden profitieren auch unterwegs vom Home&Drive-Tarif, denn Sie können an den mehr als 160 Ladesäulen des Ladverbunds Franken+ zu einem Vorteilspreis laden. Alle Lademöglichkeiten finden Sie unter:
Für Zuhause das Ladekonzept „Wallbox“
Jeden Morgen vollgeladen los fahren? Mit einer Wallbox in der Garage können Sie Ihr Auto mit nur einem Handgriff 5x schneller als an einer normalen Steckdose laden.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Förderung von bis zu 200,00 Euro.
Für Vertrags- und Technikfragen wenden Sie sich bitte einfach an unseren Experte Herr Jacob Sieber, erreichbar unter der Tel. 09321 101-340 oder per E-Mail: sieber@lkw-kitzingen.de.
Hier finden Sie direkt das Formular zur Anmeldung einer Wallbox.

Elektromobilität in Kitzingen
Strom tanken kann so einfach sein – wenn man weiß, wie es geht. Die wichtigsten Fragen rund um die Elektromobilität und das seit September 2017 eingeführte Zugangs- und Abrechnungssystem beantworten wir Ihnen auf dieser Seite.
Bitte zögern Sie nicht, uns direkt anzusprechen. Melden Sie sich bei unserem Stromtankstellen-Ansprechpartner Herrn Jacob Sieber, erreichbar unter der Tel. 09321 101-340 oder per E-Mail: sieber@lkw-kitzingen.de
Unsere Ladesäule in der Alten Burgstraße ist in das neue Zugangs- und Abrechnungssystem eingebunden. Die Ladesäule am Alten Krankenhaus ist davon nicht betroffen.
Der Zugang zu den Ladesäulen des Ladeverbund Franken+ erfolgt grundsätzlich über SMS oder alternativ über die RFIDs bzw. Apps. Unser Partner, der Ladeverbund Franken+ stellt auf seiner Website eine Übersicht und die genaue Anleitung zur Verfügung: http://www.solid.de/ladeverbund-franken/zugang.html
Für den Zugang zur Ladesäule per SMS und das Laden brauchen Sie sich nicht zu registrieren. Schließlich soll eine ad-hoc-Ladung auch weiterhin für jedermann möglich sein.
Eine Registrierung ist aber erforderlich, wenn Sie zu einem ermäßigten Tarif laden möchten. Hier gelangen Sie zur einmaligen Registrierung.
Ja, wenn Sie:
- Stromkunde der LKW Kitzingen sind
- sich registrieren, (zur Registrierung kommen Sie hier)
- und über SMS mit der von Ihnen angegebenen Mobilfunknummer laden (bei anderen Fahrstromanbietern über RFID oder App ist der Kundentarif leider nicht möglich!)
Der Tarif „Nicht-ladend“ wird aktiv, wenn das Fahrzeug nach dem Vollladen des Akkus nicht abgesteckt wird. Der Tarif soll den Anreiz schaffen, nach dem Laden die Ladesäule für andere E-Fahrer zur Nutzung freizugeben.
Die Preise werden nach Zeit und Ladeleistung Ihres Fahrzeugs gestaffelt. Als Stromkunde der LKW Kitzingen profitieren Sie vom ermäßigten Tarif. Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie unter Tarife.
Sie zahlen ganz einfach über die Mobilfunkabrechnung Ihres Smartphones bzw. über Prepaid. Voraussetzung dafür ist, dass Sie Kunde der Telekom, Vodafone, mobilcom debitel oder O2 sind.
Sind Sie Kunde bei einem anderen Mobilfunkanbietern, so erfolgt die Abrechnung über Travipay. Bitte melden Sie sich dafür unter www.travipay.com an. Hier haben Sie die Option per Kreditkarte oder Lastschriftverfahren zu bezahlen. Diese Möglichkeit besteht selbstverständlich für Kunden aller Mobilfunkanbieter.
Für das Laden an der LKW Ladesäule in der Alten Burgstraße ist der genormte Ladestecker Typ 2 notwendig. Der Ladeverbund Franken+ und die LKW Kitzingen setzen in Zukunft ausschließlich auf das Stecker- und Steckdosen-System auf Basis des Typs 2.
Als noch SchuKo-Ladesäulen installiert wurden, gab es keine Standards für Ladestecker. Deshalb besitzen ältere Ladesäulen noch vereinzelt SchuKo-Steckdosen. Diese Ausführung ist aber ein Auslaufmodell. Die Ladesäule der LKW Kitzingen am Alten Krankenhaus – die erste Säule Kitzingens, installiert im Jahr 2011 – verfügt beispielsweise sowohl über einen SchuKo-, als auch über einen Typ2-Anschluss.
CO2-Rechner
Mit dem folgenden CO2-Rechner können Sie ganz einfach den CO2-Ausstoß Ihrer Fahrten berechnen. Und nicht nur das: Wir rechnen Ihr Ergebnis direkt in Bäume um, die Sie mit wenigen Klicks und einer Spende anschließend direkt im bolivianischen Urwald „pflanzen“ können. Probieren Sie es einfach aus! Machen Sie sich ein Bild vom eigenen CO2-Fußabdruck.