Rechnungserklärung

Wir bieten Ihnen einen übersichtlichen und transparenten Blick auf Ihre Abrechnungen für Strom, Erdgas und Trinkwasser, damit Sie jederzeit bestens informiert sind. Auf unserer Seite finden Sie nicht nur die detaillierten Rechnungsinformationen, sondern auch einen praktischen Verbrauchsvergleich für Strom und Erdgas. So behalten Sie Ihren Energieverbrauch einfach im Blick und können gezielt Optimierungspotenziale erkennen.

Entdecken Sie jetzt die Möglichkeiten, Ihren Energieverbrauch effizient zu gestalten!

1
×
Vertragskontonummer

Unter dieser Nummer führen wir Ihr Kundenkonto mit allen Zahlungseingängen. Bei telefonischen oder schriftlichen Rückfragen zu Ihrer Rechnung geben Sie bitte immer Ihre Kundennummer an, damit wir Ihnen schnell weiterhelfen können.

2
×
Verbrauchsstelle

An diesem Ort wird die Energie verbraucht. Die Rechnungsanschrift kann von der Verbrauchsstelle abweichen.

3
×
Verbrauchskosten Strom, Erdgas oder Trinkwasser brutto:

Ihre Verbrauchskosten inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer für den Abrechnungszeitraum. Eine detaillierte Aufschlüsselung des Rechnungsbetrages entnehmen Sie den weiteren Seiten.

4
×
Geleistete Abschlagszahlungen

Es wurden hierbei alle von Ihnen geleisteten Abschlagszahlungen je Energieart in Euro berücksichtigt.

5
×
Gesamtrechnungsbetrag / Guthaben

Die Restbeträge oder Guthaben der oben stehenden Kästen werden hier zusammengezählt und ergeben so den Rechnungsbetrag bzw. ein Restguthaben. Ein Guthaben wird durch ein negatives Vorzeichen gekennzeichnet.

6
×
Fälligkeitsdatum

Zu diesem Termin ist der Rechnungsbetrag fällig.

Bei Guthaben: Hier zahlen wir Ihnen den Betrag auf das von Ihnen angegebene Konto aus.

Bei Nachzahlung: Hier ziehen wir den offenen Betrag von Ihrem angegebenen Bankkonto ein.

7
×
Bankverbindung

Hier wird Ihre aktuelle Bankverbindung aufgelistet von der der Rechnungsbetrag abgebucht bzw. das Guthaben zurückerstattet wird.

8
×
Neuer Abschlag für das nächste Abrechnungsjahr

Die Höhe des Abschlags orientiert sich an dem zu erwartenden Verbrauch. Als Berechnungsgrundlage für den von uns geforderten Abschlag wird Ihr Vorjahresverbrauch sowie die aktuell gültigen Preise herangezogen. Wir berechnen im Jahr elf Abschläge. In dem Monat, in dem wir die Jahresverbrauchsabrechnung erstellen, zahlen Sie keinen Abschlag. Dies ist in der Regel im April, falls Sie keinen abweichenden Abrechnungszeitraum gewählt haben.

Legende
Jahresabrechnung2025 - Seite 1
  • 1 Vertragskontonummer

    Unter dieser Nummer führen wir Ihr Kundenkonto mit allen Zahlungseingängen. Bei telefonischen oder schriftlichen Rückfragen zu Ihrer Rechnung geben Sie bitte immer Ihre Kundennummer an, damit wir Ihnen schnell weiterhelfen können.

  • 2 Verbrauchsstelle

    An diesem Ort wird die Energie verbraucht. Die Rechnungsanschrift kann von der Verbrauchsstelle abweichen.

  • 3 Verbrauchskosten Strom, Erdgas oder Trinkwasser brutto:

    Ihre Verbrauchskosten inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer für den Abrechnungszeitraum. Eine detaillierte Aufschlüsselung des Rechnungsbetrages entnehmen Sie den weiteren Seiten.

  • 4 Geleistete Abschlagszahlungen

    Es wurden hierbei alle von Ihnen geleisteten Abschlagszahlungen je Energieart in Euro berücksichtigt.

  • 5 Gesamtrechnungsbetrag / Guthaben

    Die Restbeträge oder Guthaben der oben stehenden Kästen werden hier zusammengezählt und ergeben so den Rechnungsbetrag bzw. ein Restguthaben. Ein Guthaben wird durch ein negatives Vorzeichen gekennzeichnet.

  • 6 Fälligkeitsdatum

    Zu diesem Termin ist der Rechnungsbetrag fällig.

    Bei Guthaben: Hier zahlen wir Ihnen den Betrag auf das von Ihnen angegebene Konto aus.

    Bei Nachzahlung: Hier ziehen wir den offenen Betrag von Ihrem angegebenen Bankkonto ein.

  • 7 Bankverbindung

    Hier wird Ihre aktuelle Bankverbindung aufgelistet von der der Rechnungsbetrag abgebucht bzw. das Guthaben zurückerstattet wird.

  • 8 Neuer Abschlag für das nächste Abrechnungsjahr

    Die Höhe des Abschlags orientiert sich an dem zu erwartenden Verbrauch. Als Berechnungsgrundlage für den von uns geforderten Abschlag wird Ihr Vorjahresverbrauch sowie die aktuell gültigen Preise herangezogen. Wir berechnen im Jahr elf Abschläge. In dem Monat, in dem wir die Jahresverbrauchsabrechnung erstellen, zahlen Sie keinen Abschlag. Dies ist in der Regel im April, falls Sie keinen abweichenden Abrechnungszeitraum gewählt haben.

9
×
Fälligkeitstermine

Fälligkeit des monatlich zu entrichtenden Abschlagsbetrags. Der Abschlag ist am ersten Werktag des Monats für den vorangegangenen Monat fällig.

Legende
Jahresabrechnung2025 - Seite 2
  • 9 Fälligkeitstermine

    Fälligkeit des monatlich zu entrichtenden Abschlagsbetrags. Der Abschlag ist am ersten Werktag des Monats für den vorangegangenen Monat fällig.

10
×
Vertragskontonummer

Unter dieser Nummer führen wir Ihr Kundenkonto mit allen Zahlungseingängen. Bei telefonischen oder schriftlichen Rückfragen zu Ihrer Rechnung geben Sie bitte immer Ihre Kundennummer an, damit wir Ihnen schnell weiterhelfen können.

11
×
Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID)

Eine eindeutige Bezeichnung für die Abnahmestelle im deutschen Energiemarkt. Die MaLo-ID identifiziert den jeweiligen Standort nach seiner erstmaligen Zuordnung dauerhaft; eine Veränderung der ID ist auch im Falle eines Netzbetreiberwechsels nicht vorgesehen, solange der Standort existent ist.

12
×
Verbrauchszeitraum

Abgerechneter Zeitraum

13
×
Zählernummer

An dieser Stelle ist die eindeutige Nummer Ihres Zählers angeben. Diese Nummer finden Sie auf Ihrem installierten Zähler wieder.

14
×
Anfangszählerstand

Hier entnehmen Sie den letzten Zählerstand der Vorjahresabrechnung oder den Zählerstand zum Einbaudatum.

15
×
Zählerstand bei Ablesung

Hier entnehmen Sie den tatsächlich abgelesenen Zählerstand. Falls uns kein Echtstand vorliegt, wird der Zählerstand geschätzt. Ggf. gibt es weitere Zählerstände, bei denen als Ableseart „Schätzung“ angegeben ist. Diese Zählerstände sind für die Hintergrundabrechnung erforderlich, z. B. wenn sich Umlagen, Abgaben oder Steuern zum entsprechenden Termin ändern oder wenn sich die Preise für Strom und Erdgas geändert haben.

16
×
Verbrauch

Hier wird der jeweilige Verbrauch im entsprechenden Zeitraum angegeben.

17
×
Tarif

An dieser Stelle ist der von Ihnen gewählte Tarif angegeben.

18
×
Umsatzsteuer

Alle Entgelte unterliegen dem im Liefer- bzw. Leistungszeitraum jeweils gültigen gesetzlichen Steuersatz. Wir führen die Umsatzsteuer an das Finanzamt ab.

19
×
Steuern, Abgaben und Umlagen

Hier sind die vom Staat festgelegten Steuern, Abgaben und Umlagen sowie die Netzentgelte des Netzbetreibers hinterlegt. Diese sind in Ihrem vereinbarten Preis bereits enthalten. Eine genaue Erklärung der jeweiligen Steuern, Abgaben, Umlagen und Netzentgelte finden Sie auf den letzten Seiten Ihrer Jahresrechnung „Wissenswertes zu Ihrer Rechnung“.

Legende
Jahresabrechnung2025 – Rechnungsdetails - Seite 3
  • 10 Vertragskontonummer

    Unter dieser Nummer führen wir Ihr Kundenkonto mit allen Zahlungseingängen. Bei telefonischen oder schriftlichen Rückfragen zu Ihrer Rechnung geben Sie bitte immer Ihre Kundennummer an, damit wir Ihnen schnell weiterhelfen können.

  • 11 Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID)

    Eine eindeutige Bezeichnung für die Abnahmestelle im deutschen Energiemarkt. Die MaLo-ID identifiziert den jeweiligen Standort nach seiner erstmaligen Zuordnung dauerhaft; eine Veränderung der ID ist auch im Falle eines Netzbetreiberwechsels nicht vorgesehen, solange der Standort existent ist.

  • 12 Verbrauchszeitraum

    Abgerechneter Zeitraum

  • 13 Zählernummer

    An dieser Stelle ist die eindeutige Nummer Ihres Zählers angeben. Diese Nummer finden Sie auf Ihrem installierten Zähler wieder.

  • 14 Anfangszählerstand

    Hier entnehmen Sie den letzten Zählerstand der Vorjahresabrechnung oder den Zählerstand zum Einbaudatum.

  • 15 Zählerstand bei Ablesung

    Hier entnehmen Sie den tatsächlich abgelesenen Zählerstand. Falls uns kein Echtstand vorliegt, wird der Zählerstand geschätzt. Ggf. gibt es weitere Zählerstände, bei denen als Ableseart „Schätzung“ angegeben ist. Diese Zählerstände sind für die Hintergrundabrechnung erforderlich, z. B. wenn sich Umlagen, Abgaben oder Steuern zum entsprechenden Termin ändern oder wenn sich die Preise für Strom und Erdgas geändert haben.

  • 16 Verbrauch

    Hier wird der jeweilige Verbrauch im entsprechenden Zeitraum angegeben.

  • 17 Tarif

    An dieser Stelle ist der von Ihnen gewählte Tarif angegeben.

  • 18 Umsatzsteuer

    Alle Entgelte unterliegen dem im Liefer- bzw. Leistungszeitraum jeweils gültigen gesetzlichen Steuersatz. Wir führen die Umsatzsteuer an das Finanzamt ab.

  • 19 Steuern, Abgaben und Umlagen

    Hier sind die vom Staat festgelegten Steuern, Abgaben und Umlagen sowie die Netzentgelte des Netzbetreibers hinterlegt. Diese sind in Ihrem vereinbarten Preis bereits enthalten. Eine genaue Erklärung der jeweiligen Steuern, Abgaben, Umlagen und Netzentgelte finden Sie auf den letzten Seiten Ihrer Jahresrechnung „Wissenswertes zu Ihrer Rechnung“.

20
×
Vertragskontonummer

Unter dieser Nummer führen wir Ihr Kundenkonto mit allen Zahlungseingängen. Bei telefonischen oder schriftlichen Rückfragen zu Ihrer Rechnung geben Sie bitte immer Ihre Kundennummer an, damit wir Ihnen schnell weiterhelfen können.

21
×
Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID)

Eine eindeutige Bezeichnung für die Abnahmestelle im deutschen Energiemarkt. Die MaLo-ID identifiziert den jeweiligen Standort nach seiner erstmaligen Zuordnung dauerhaft; eine Veränderung der ID ist auch im Falle eines Netzbetreiberwechsels nicht vorgesehen, solange der Standort existent ist.

22
×
Verbrauchszeitraum

Abgerechneter Zeitraum

23
×
Zählernummer

An dieser Stelle ist die eindeutige Nummer Ihres Zählers angeben. Diese Nummer finden Sie auf Ihrem installierten Zähler wieder.

24
×
Anfangszählerstand

Hier entnehmen Sie den letzten Zählerstand der Vorjahresabrechnung oder den Zählerstand zum Einbaudatum.

25
×
Zählerstand bei Ablesung

Hier entnehmen Sie den tatsächlich abgelesenen Zählerstand. Falls uns kein Echtstand vorliegt, wird der Zählerstand geschätzt. Ggf. gibt es weitere Zählerstände, bei denen als Ableseart „Schätzung“ angegeben ist. Diese Zählerstände sind für die Hintergrundabrechnung erforderlich, z. B. wenn sich Umlagen, Abgaben oder Steuern zum entsprechenden Termin ändern oder wenn sich die Preise für Strom und Erdgas geändert haben.

26
×
Zustandszahl

Mit der Zustandszahl (auch Z-Zahl) wird der Einfluss von Druck und Temperatur auf das Gasvolumen berücksichtigt und das Gasvolumen auf den Normalzustand zurückgerechnet

27
×
Brennwert

Der Brennwert gibt an, wie viel Energie in kWh frei wird, wenn ein Kubikmeter Erdgas verbrannt wird.

28
×
Thermische Energie / Thermische Gasabrechnung

Erdgas wird in Kubikmetern (m³) gemessen. Je nach Region ist der Energiegehalt eines Kubikmeters Erdgas unterschiedlich. Um diese Schwankungen auszugleichen, wird der Verbrauch mit dem Brennwert des Erdgases multipliziert. Weil Druck und Temperatur das Volumen des Erdgases verändern, wird der Verbrauch mit der Zustandszahl (Z-Zahl) multipliziert.

29
×
Verbrauch

Hier wird der jeweilige Verbrauch im entsprechenden Zeitraum angegeben.

30
×
Tarif

An dieser Stelle ist der von Ihnen gewählte Tarif angegeben.

31
×
Umsatzsteuer

Alle Entgelte unterliegen dem im Liefer- bzw. Leistungszeitraum jeweils gültigen gesetzlichen Steuersatz. Wir führen die Umsatzsteuer an das Finanzamt ab.

32
×
Steuern, Abgaben und Umlagen

Hier sind die vom Staat festgelegten Steuern, Abgaben und Umlagen sowie die Netzentgelte des Netzbetreibers hinterlegt. Diese sind in Ihrem vereinbarten Preis bereits enthalten. Eine genaue Erklärung der jeweiligen Steuern, Abgaben, Umlagen und Netzentgelte finden Sie auf den letzten Seiten Ihrer Jahresrechnung „Wissenswertes zu Ihrer Rechnung“.

Legende
Jahresabrechnung2025 – Rechnungsdetails - Seite 5
  • 20 Vertragskontonummer

    Unter dieser Nummer führen wir Ihr Kundenkonto mit allen Zahlungseingängen. Bei telefonischen oder schriftlichen Rückfragen zu Ihrer Rechnung geben Sie bitte immer Ihre Kundennummer an, damit wir Ihnen schnell weiterhelfen können.

  • 21 Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID)

    Eine eindeutige Bezeichnung für die Abnahmestelle im deutschen Energiemarkt. Die MaLo-ID identifiziert den jeweiligen Standort nach seiner erstmaligen Zuordnung dauerhaft; eine Veränderung der ID ist auch im Falle eines Netzbetreiberwechsels nicht vorgesehen, solange der Standort existent ist.

  • 22 Verbrauchszeitraum

    Abgerechneter Zeitraum

  • 23 Zählernummer

    An dieser Stelle ist die eindeutige Nummer Ihres Zählers angeben. Diese Nummer finden Sie auf Ihrem installierten Zähler wieder.

  • 24 Anfangszählerstand

    Hier entnehmen Sie den letzten Zählerstand der Vorjahresabrechnung oder den Zählerstand zum Einbaudatum.

  • 25 Zählerstand bei Ablesung

    Hier entnehmen Sie den tatsächlich abgelesenen Zählerstand. Falls uns kein Echtstand vorliegt, wird der Zählerstand geschätzt. Ggf. gibt es weitere Zählerstände, bei denen als Ableseart „Schätzung“ angegeben ist. Diese Zählerstände sind für die Hintergrundabrechnung erforderlich, z. B. wenn sich Umlagen, Abgaben oder Steuern zum entsprechenden Termin ändern oder wenn sich die Preise für Strom und Erdgas geändert haben.

  • 26 Z-Zahl

    Mit der Zustandszahl (auch Z-Zahl) wird der Einfluss von Druck und Temperatur auf das Gasvolumen berücksichtigt und das Gasvolumen auf den Normalzustand zurückgerechnet

  • 27 Brennwert

    Der Brennwert gibt an, wie viel Energie in kWh frei wird, wenn ein Kubikmeter Erdgas verbrannt wird.

  • 28 Thermische Energie / Thermische Gasabrechnung

    Erdgas wird in Kubikmetern (m³) gemessen. Je nach Region ist der Energiegehalt eines Kubikmeters Erdgas unterschiedlich. Um diese Schwankungen auszugleichen, wird der Verbrauch mit dem Brennwert des Erdgases multipliziert. Weil Druck und Temperatur das Volumen des Erdgases verändern, wird der Verbrauch mit der Zustandszahl (Z-Zahl) multipliziert.

  • 29 Verbrauch

    Hier wird der jeweilige Verbrauch im entsprechenden Zeitraum angegeben.

  • 30 Tarif

    An dieser Stelle ist der von Ihnen gewählte Tarif angegeben.

  • 31 Umsatzsteuer

    Alle Entgelte unterliegen dem im Liefer- bzw. Leistungszeitraum jeweils gültigen gesetzlichen Steuersatz. Wir führen die Umsatzsteuer an das Finanzamt ab.

  • 32 Steuern, Abgaben und Umlagen

    Hier sind die vom Staat festgelegten Steuern, Abgaben und Umlagen sowie die Netzentgelte des Netzbetreibers hinterlegt. Diese sind in Ihrem vereinbarten Preis bereits enthalten. Eine genaue Erklärung der jeweiligen Steuern, Abgaben, Umlagen und Netzentgelte finden Sie auf den letzten Seiten Ihrer Jahresrechnung „Wissenswertes zu Ihrer Rechnung“.

33
×
CO2-Kostenaufteilung

Seit 2021 wird fürs Heizen mit Öl oder Erdgas die sogenannte CO2-Kostenaufteilung-Abgabe erhoben. Bis zum 31.12.2022 mussten Mieter die zusätzlichen Kosten durch die Abgabe allein tragen. Seit dem 01.01.2023 werden auch die Vermieter an diesen Kosten beteiligt. Die Aufteilung erfolgt nach energetischem Zustand des Mietobjekts.

Legende
Jahresabrechnung2025 – Rechnungsdetails - Seite 6
  • 33 CO2-Kostenaufteilung

    Seit 2021 wird fürs Heizen mit Öl oder Erdgas die sogenannte CO2-Kostenaufteilung-Abgabe erhoben. Bis zum 31.12.2022 mussten Mieter die zusätzlichen Kosten durch die Abgabe allein tragen. Seit dem 01.01.2023 werden auch die Vermieter an diesen Kosten beteiligt. Die Aufteilung erfolgt nach energetischem Zustand des Mietobjekts.

34
×
Vertragskontonummer

Unter dieser Nummer führen wir Ihr Kundenkonto mit allen Zahlungseingängen. Bei telefonischen oder schriftlichen Rückfragen zu Ihrer Rechnung geben Sie bitte immer Ihre Kundennummer an, damit wir Ihnen schnell weiterhelfen können.

35
×
Verbrauchszeitraum

Abgerechneter Zeitraum

36
×
Zählernummer

An dieser Stelle ist die eindeutige Nummer Ihres Zählers angeben. Diese Nummer finden Sie auf Ihrem installierten Zähler wieder.

37
×
Anfangszählerstand

Hier entnehmen Sie den letzten Zählerstand der Vorjahresabrechnung oder den Zählerstand zum Einbaudatum.

38
×
Zählerstand bei Ablesung

Hier entnehmen Sie den tatsächlich abgelesenen Zählerstand.

39
×
Verbrauch

Hier wird der jeweilige Verbrauch im entsprechenden Zeitraum angegeben.

40
×
Tarif

An dieser Stelle ist der von Ihnen gewählte Tarif angegeben.

41
×
Umsatzsteuer

Alle Entgelte unterliegen dem im Liefer- bzw. Leistungszeitraum jeweils gültigen gesetzlichen Steuersatz. Wir führen die Umsatzsteuer an das Finanzamt ab.

42
×
Verbrauchskosten brutto

Ihre Verbrauchskosten inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer für den Abrechnungszeitraum. Eine detaillierte Aufschlüsselung des Rechnungsbetrages entnehmen Sie den weiteren Seiten.

Legende
Jahresabrechnung2025 – Rechnungsdetails - Seite 7
  • 34 Vertragskontonummer

    Unter dieser Nummer führen wir Ihr Kundenkonto mit allen Zahlungseingängen. Bei telefonischen oder schriftlichen Rückfragen zu Ihrer Rechnung geben Sie bitte immer Ihre Kundennummer an, damit wir Ihnen schnell weiterhelfen können.

  • 35 Verbrauchszeitraum

    Abgerechneter Zeitraum

  • 36 Zählernummer

    An dieser Stelle ist die eindeutige Nummer Ihres Zählers angeben. Diese Nummer finden Sie auf Ihrem installierten Zähler wieder.

  • 37 Anfangszählerstand

    Hier entnehmen Sie den letzten Zählerstand der Vorjahresabrechnung oder den Zählerstand zum Einbaudatum.

  • 38 Zählerstand bei Ablesung

    Hier entnehmen Sie den tatsächlich abgelesenen Zählerstand.

  • 39 Verbrauch

    Hier wird der jeweilige Verbrauch im entsprechenden Zeitraum angegeben.

  • 40 Tarif

    An dieser Stelle ist der von Ihnen gewählte Tarif angegeben.

  • 41 Umsatzsteuer

    Alle Entgelte unterliegen dem im Liefer- bzw. Leistungszeitraum jeweils gültigen gesetzlichen Steuersatz. Wir führen die Umsatzsteuer an das Finanzamt ab.

  • 42 Verbrauchskosten brutto

    Ihre Verbrauchskosten inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer für den Abrechnungszeitraum. Eine detaillierte Aufschlüsselung des Rechnungsbetrages entnehmen Sie den weiteren Seiten.

43
×
Verbrauchsvergleich Strom

In diesem Bereich wird Ihr aktueller Stromverbrauch mit dem des letzten Jahres verglichen. Desweiteren können Sie Ihren Stromverbrauch mit empfohlenen Richtwerten vergleichen.

44
×
Verbrauchsvergleich Gas

In diesem Bereich wird Ihr aktueller Gasverbrauch mit dem des letzten Jahres verglichen. Desweiteren können Sie Ihren Gasverbrauch mit empfohlenen Richtwerten vergleichen.

Legende
Jahresabrechnung2025 – Verbrauchsvergleich - Seite 8
  • 43 Verbrauchsvergleich Strom

    In diesem Bereich wird Ihr aktueller Stromverbrauch mit dem des letzten Jahres verglichen. Desweiteren können Sie Ihren Stromverbrauch mit empfohlenen Richtwerten vergleichen.

  • 44 Verbrauchsvergleich Gas

    In diesem Bereich wird Ihr aktueller Gasverbrauch mit dem des letzten Jahres verglichen. Desweiteren können Sie Ihren Gasverbrauch mit empfohlenen Richtwerten vergleichen.


Wissenwertes zu Ihrer Rechnung auf einen Blick

Im folgenden PDF finden Sie Wissenswertes zu Ihrer Rechnung der LKW Kitzingen GmbH.