Neue innovative Solarsitzbank

Sitzbank vor LKW Kitzingen GmbH

Einweihung einer innovativen Solarsitzbank mit den Teilnehmern des Energiebeirates Kitzingen

Um den Umwelt- und Klimaschutz in der Region weiter zu stärken, haben sich 14 Landkreisgemeinden im Jahr 2019 dazu entschlossen, einen Energiebeirat ins Leben zu rufen. Im Fokus dieses kommunalen Arbeitskreises stehen die Informationsvermittlung rund um das Thema Energie und die Umsetzung konkreter Projekte. Der Teilnehmerkreis setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen des LKW Versorgungsgebietes zusammen. Tagesordnungspunkte waren unter anderem die Vorstellung öffentlicher Fördermittel im Bereich Energieeffizienz oder die Handlungsoptionen der nationalen Wasserstoffstrategie. Am aktuellen Sitzungstag sollen die Potenziale von Windenergieanlagen im Landkreis Kitzingen beleuchtet werden.

Außerdem entscheidet das Gremium über die Verwendung von Geldern, die dem Energiebeirat für innovative, nachhaltige Projekte in der Region von LKW zur Verfügung gestellt werden. Auf diesem Wege wurde inzwischen ein Budget angespart, von dem nun die Gemeinden, und damit die Bürger, profitieren sollen.

Mit der Errichtung einer Solarsitzbank soll für die interkommunale Zusammenarbeit geworben und für die Bürger ein kleiner, aber sichtbarer und nützlicher Mehrwert geschaffen werden. Neben der solaren Energiequelle verfügt das smarte Sitzmöbel nicht nur über eine Beleuchtungsanlage, sondern ist auch mit zwei USB-Ladebuchsen sowie zwei QI-Ladeflächen für das kabellose Laden von Handys und Tablets ausgerüstet. Finanziert wird das rd. 5.000 EUR teure Sitzmöbel aus dem inzwischen auf 20 TEUR angesparten Budgets des Energiebeirates sowie aus einer aufgrund des 100-jährigen LKWBestehens aufgestockten Jubiläumsgabe der LKW.

Mit der Errichtung vor dem LKW-Verwaltungsgebäude kann sich jeder kommunale Vertreter selbst ein Bild von dem Sitzmöbel machen und den passenden Aufstellungsort in seiner Gemeinde ins Auge fassen. Weitere Projekte sollen folgen.

Der Energiebeirat setzt sich aus Vertretern folgender Institutionen zusammen: Gemeinde Albertshofen, Gemeinde Buchbrunn, Stadt Dettelbach, Stadt Iphofen, Stadt Kitzingen, Gemeinde Kleinlangheim, Stadt Mainbernheim, Gemeinde Mainstockheim, Stadt Marktbreit, Stadt Marktsteft, Gemeinde Rödelsee, Gemeinde Schwarzach, Gemeinde Segnitz, Gemeinde Sulzfeld sowie Vertreter der LKW Kitzingen GmbH.

Zurück

Hinweis zur Energiepreisbremse

Ab März 2023 treten die Preisbremsen für Strom, Erdgas und Wärme in Kraft und wirken rückwirkend auch für Januar und Februar.

Wir werden die Preisbremsen bei der anstehenden Jahresendabrechnung sowie bei Ihren neuen Abschlägen (ab 02.05.2023) selbstverständlich berücksichtigen.

Alle Kunden erhalten bis Ende Februar ein Schreiben, in welchem wir darüber informieren, wie sich die Entlastungen konkret auswirken werden.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer FAQ-Seite.